Warum es die meisten Bauherren mit Architekten NICHT schaffen, barrierefrei zu bauen...
Haben Ihre beauftragten Architekten Schwierigkeiten, die Anforderungen der normativen Vorgaben zur Barrierefreiheit zu erkennen und umzusetzen? Erleben Sie bei Bauabnahmen häufig Ăœberraschungen, weil Ihr Projekt nicht den Auflagen der Baubewilligung entspricht? Wenn Sie wie die meisten Bauherren diese Probleme kennen, dann sind Ihnen möglicherweise folgende Schwierigkeiten vertraut:
Grundlegenes Know-How
Die beauftragten Architekten verfĂ¼gen nicht Ă¼ber das erforderliche Fachwissen, um präzise zu bestimmen, fĂ¼r wen und wie sie das Projekt barrierefrei planen und umsetzen sollen, um die Vorgaben der Norm SIA 500 vollständig zu erfĂ¼llen.
Unzureichende Planunterlagen
Während der PrĂ¼fung der eingereichten Bauunterlagen des Projekts, treten seitens Fachstellen oder Betroffenen, Einsprachen und Reklamationen bezĂ¼glich barrierefreier Erschliessungen und Benutzbarkeiten auf.
Mangelhafte AusfĂ¼hrung
Trotz geprĂ¼fter Baugesuchsunterlagen und normativen Auflagen, wurden bei der Baukontrolle Mängel festgestellt, die zu Verzögerungen bei der Bezugsbewilligung und zusätzlichen Kosten fĂ¼hren.
Die Lösung ist eindeutig: Nur die Einbindung eines Experten garantiert ein barrierefreies Bauprojekt
Die Einbindung einer spezialisierten Fachperson ist fĂ¼r die Planung und Umsetzung der barrierefreien Bauweise unerlässlich. Durch bewährte Massnahmen können Kettenreaktionen vermieden werden, um eine doppelte und dreifache Beanspruchung der Ressourcen aller am Projekt Beteiligten zu verhindern. Dies sichert Termine, Kosten sowie Qualität und gewährleistet ein effektives barrierefreies Qualitätsmanagement.
Erfahren Sie, wie Sie durch unsere Zusammenarbeit zukunftsorientierte Entscheidungen treffen und langfristig profitieren können.
Startklar mit Expertin
Mit meiner Expertise an Ihrer Seite wird sichergestellt, dass alle gesetzlichen Anforderungen und Best Practices von Beginn an optimal berĂ¼cksichtigt werden. Ich begleite Sie durch den gesamten Bauprozess und sorge dafĂ¼r, dass Ihre Bauten hinsichtlich der barrierefreien Bauweise normgerecht umgesetzt werden.
Synergetische Kollaboration
Ein frĂ¼hzeitiger kooperativer Ansatz, bei dem ich als Expertin involviert bin, erleichtert den Austausch von Informationen und Ideen mit allen am Planungsprozess Beteiligten. Dadurch können alle relevanten Faktoren rechtzeitig identifiziert und integriert werden. Diese Zusammenarbeit fĂ¼hrt zu umfassenden und durchdachten Lösungen, die den ganzheitlichen Erfolg Ihres Projekts fördern.
Kostenersparnis durch vorausschauende Planung
Barrierefreie Bauweise kann langfristig signifikante Kosteneinsparungen ermöglichen. Ich unterstĂ¼tze Sie dabei, vorausschauend zu planen und alle Details präzise zu berĂ¼cksichtigen, um kostspielige NachrĂ¼stungen zu vermeiden. Zudem profitieren Arbeitnehmer von einem barrierefreien Arbeitsumfeld, das die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter nachhaltig steigert.
Erhöhte Marktattraktivität
Barrierefreie Gebäude sprechen eine breitere Zielgruppe an, einschliesslich älterer Menschen und Personen mit Behinderungen. Dies kann den Wert und die Nachfrage nach Immobilien erhöhen, da sie fĂ¼r eine grössere Anzahl potenzieller Käufer oder Mieter attraktiv sind. Durch meine Expertise als Barrierefreiheitsspezialistin trage ich dazu bei, dass Sie diese Vorteile fĂ¼r Ihre Bauprojekte optimal nutzen können.
Gesetzeskonforme Realisierung
Das Planungs- und Baurecht fĂ¼r Barrierefreies Bauen variiert je nach Kanton erheblich. Als Expertin fĂ¼r barrierefreies Bauen unterstĂ¼tze ich Sie, dass Ihre Projekte diese vielfältigen gesetzlichen Anforderungen erfĂ¼llen. Dadurch vermeiden Sie rechtliche, langwierige Konsequenzen und steigern zugleich die Marktattraktivität Ihrer Immobilien.
Positive Unternehmens-reputation
Barrierefreie Bauten demonstrieren soziale Verantwortung und Engagement fĂ¼r Inklusion. Dies kann das Unternehmensimage nachhaltig verbessern, positive PR generieren und die Bindung zu Kunden sowie Stadt und Gemeinden stärken. Als wesentlicher Erfolgsfaktor unterstĂ¼tze ich Sie dabei, diese Vorteile fĂ¼r Ihr Unternehmen optimal zu nutzen.
Ihr massgeschneiderter Fahrplan fĂ¼r einen barrierefreien und nachhaltigen Erfolg
1
Analyse des Projektes
Ich beginne mit der Ermittlung der spezifischen BedĂ¼rfnisse der Nutzer und der Bestandsaufnahme der vorhandenen Infrastruktur. Anschliessend identifiziere ich Schwachstellen und analysiere alle relevanten gesetzlichen Anforderungen und Normen. Diese Informationen bilden die Grundlage fĂ¼r die Entwicklung effektiver barrierefreier Lösungen.
2
Entwicklung eines barrierefreien Leitfadens
Basierend auf der Analyse erstelle ich einen umfassenden Leitfaden mit konkreten Massnahmen zur Beseitigung bestehender oder potenzieller Barrieren gemäss den normativen Vorgaben der Norm SIA 500. Der Leitfaden enthält zudem bewährte Praktiken, die detailliert beschrieben werden, um eine klare Umsetzung barrierefreier Funktionalität in Verbindung mit einer ästhetisch ansprechenden Architektur zu ermöglichen.
3
Qualitäts-

sicherung und Evaluierung während der Implemen-tierung

Während der Implementierung Ă¼berwache ich kontinuierlich die Einhaltung der barrierefreien Standards durch regelmässige Qualitätskontrollen. Anschliessend evaluiere ich die Details um die Wirksamkeit der Lösung zu Ă¼berprĂ¼fen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, damit alle Anforderungen erfĂ¼llt sind und eine einwandfreie Baukontrolle gemäss den Vorgaben erfolgt.
Ăœber mich
Caroline Kukla
Expertin Barrierefreies Planen und Bauen
Ich unterstĂ¼tze Architekten, Planende und Behörden beim barrierefreien Bauen, weil ich aus eigener Erfahrung weiss, wie es ist, am Anfang eines Projekts zu stehen und zunächst nicht zu wissen, wie man es hĂ¼rdenfrei umsetzt.
Warum?
Caroline Kukla
Expertin Barrierefreies Planen und Bauen
Ist Ihnen bewusst, fĂ¼r wen Sie wirklich bauen und wer eigentlich "diese Alle" sind? Ich lade Sie herzlich ein, in meiner Videobibliothek zu stöbern. Vielleicht finden Sie dort Antworten auf "Ihr Warum"?